Wenn man zu viel getanzt hat, können einem schon mal die Schuhe weh tun. Das ist so, seit es Schuhe gibt. Joachim stellt in seiner „wahren Geschichte der abendländischen Musik“ einen Mann vor, der vor 500 Jahren ein Lied darüber gemacht hat, verschweigt aber dessen radikale Lösung, die zwar jeder mit etwas Mühe selbst recherchieren kann, doch der Einfachheit halber verrate ich sie hier: Aufschneiden.
Geschrieben aber hat das Lied ein noch ganz anderer: Pierre Attaingnant, quasi der Gutenberg des Notendrucks, der uns die Namen vieler Komponisten leider verschwiegen hat, unter anderem den eines Sofiaer Bauarbeiters, der – aber hört selbst.
Mehr Musik von Joachim bei JAS-PB YouTube.
Schlagwort-Archive: Audio
Auf die Löffel Podcast
Hallo liebe Hörende,
Natürlich holen wir die Lesung „Auf die Löffel“ nach, ist quasi schon für nächstes Ostern gesetzt, bis dahin gibt es was auf die Ohren.
Heute Abend möchten wir Euch be-podcasten, einige Literaturtipps, einigen Unsinn und Aktionen im Netz zum Hören geben. Da sind Sandra, Sascha und Werner – also quasi Kneipenlesungs-Urgesteine – die hoffen, dass Ihr eine Freude daran habt. Okay, es ist etwas länger geworden, aus geplanten 30 Minuten eben 55, also uns hat es viel Spaß gemacht. Euch hoffentlich auch.
Bitte gebt uns gerne Rückmeldung hier im Blog als Kommentar oder auch per E-Mail info@kneipenlesung.de.
Angesprochene Bücher und Links
Wenn Ihr mögt spendet doch an den Leseort Café Röhren oder kauft dort morgen etwas Nettes für Euch.
Harry Bingham – Fiona: Diese Frau muss man kennen
Die Kuppel – Digitale Events in Paderborn aktuell im Aufbau
Sandras ausführlichere Buchbesprechungen, aber auch anderer Kram.
Bandcamp z.B. Theremin Musik und fleißig Musik kaufen von den Musikern 🙂
Vollgas voraus
Hallo liebe Hörende,
wir erzählen euch von Roadmovies, guten Vorsätzen, wie man die Dinge geregelt bekommt und von dem was dieses Jahr noch kommt, also was wir noch lesen und gestalten wollen. Hört es euch an! Wir freuen uns, wenn es euch gefällt!

Hier unsere Links zum Podcast
- „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf https://de.wikipedia.org/wiki/Tschick_(Roman) Im Wikipedia-Artikel findet sich auch eine Liste von Literatur zum Buch.
- „Comedians in cars getting coffee“ mit Jerry Seinfeld (leider ein blöder deutscher Titel) https://de.wikipedia.org/wiki/Comedians_auf_Kaffeefahrt
- Fahrbereitschaft Thadeusz leider nicht mehr in der Mediathek, aber einzelne Folgen sind auf YouTube zu finden. https://programm.ard.de/?sendung=28205237957176
- Über Mark Childress und seinen Roadmovie „Verrückt in Alabama“ https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Childress
- „Irma“ von Tex Rubinowitz bei Rowohlt
- Phaeton https://de.wikipedia.org/wiki/Phaethon_(Mythologie)
Ovids Metamorphosen: https://www.projekt-gutenberg.org/ovid/metamor/meta021.html
Für die Übersicht der Stammbaum in der Wikipedia. - Marie Kondo „Magic Cleaning“ das Buch bei Rowohlt und die Serie bei Netflix.Sandras neuer Planer und Vorsatz fürs neue Jahr https://www.halloklarheit.de und https://einguterplan.de.
- David Allens Selbstmanagement-Methode https://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done.
- Bullitt aus dem Jahr 1968 mit Steve McQueen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bullitt_(Film)
Lalo Schifrin https://de.wikipedia.org/wiki/Lalo_Schifrin - Die Reifeprüfung aus dem Jahr 1967 mit Dustin Hoffman und einem Produkt-platzierten Alfa Romeo 1600 Duetto Spider https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Reifepr%C3%BCfung
Schöne Bücher, gut gesetzt
Hallo liebe Hörende,
wir erzählen von gut gemachten Büchern, schön anzusehenden Büchern, von schönen Buchstaben, Seiten und Typographischen Nerds. Natürlich mit einem Ausflug ins Bauhaus. Hört es euch an! Wir freuen uns, wenn es euch gefällt.

Hier unsere Links zum Podcast
- Link zur die Büchergilde www.buechergilde.de mit detailliertem zum Anspruch der Büchergilde an „schöne Bücher“: https://www.buechergilde.de/einzigartige-gestaltung.html
- Der Film Helvetica in der Wikipedia, als Trailer auf YouTube und lange Fassung auf Vimeo.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Manesse_Bibliothek_der_Weltliteratur
- https://de.wikipedia.org/wiki/Insel-Bücherei
- Link zum Bericht über den kleinen Typografie-Experten in der Spielshow Klein gegen Groß https://www.lokalkompass.de/essen-werden/c-lk-gemeinschaft/ein-unglaubliches-duell_a1274748.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Futura_(Schriftart)
- El Lissitzky in der Wikipedia inkl. Pelikan Werbung
- Friedrich Forssman, Hans Peter Willberg, Erste Hilfe in Typografie, Verlag Hermann Schmidt, https://typografie.de/produkt/erste-hilfe-in-typografie/
- Robin Williams, John Tollett, Design & Typografie – Der Klassiker erweitert mit neuen Workshops: Die überraschend einfachen Gesetze guten Designs, Addison Wesley, ISBN: 978-3827330581
- Robin Williams, Das kleine, feine Präsentationsbuch, Addison Wesley, ISBN: 978-3827329288
- https://de.wikipedia.org/wiki/FF_Meta
4zu1: Mein Leben unter Ludwig II.
Hallo liebe Hörende,
freut euch auf unsere zehnte Bücher-Zerreißprobe. „Mein Leben unter Ludwig II.“ von Miguel Robitzky. Warum es dieses Buch in den vier zu eins geschafft hat, wie wir es finden und ob es euch gefallen könnte, erfahrt ihr hier. Wie durchgedreht war Ludwig II.? Warum wird er bis heute verehrt? Und was hatte er mit Pferden? Hört es euch an! Wir freuen uns, wenn es euch gefällt!

Hier unsere Links zum Podcast
- „Mein Leben unter Ludwig II.“ von Miguel Robitzky bei Rohwohlt.
- Definition Graphic Novel in der Wikipedia.
-
Interview mit Miguel Robitzky: http://spruegel.eu/mein-leben-unter-ludwig-ii-memoiren-eines-leibreitpferdes-gespraech-mit-miguel-robitzky/
Die nächsten Bücher bei “vier zu eins” findet ihr immer an einer festen Stelle im Menü unter Podcasts -> 4zu1 oder einfach unter dieser URL:
https://kneipenlesung.de/index.php/podcasts/4zu1/